AICA Deutschland
Was ist AICA?
AICA Deutschland e. V. ist die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbands AICA (Association Internationale des Critiques d'Art) mit Sitz in Paris, dem heute 65 nationale Sektionen und eine offene Sektion mit insgesamt mehr als 5.000 Mitgliedern in 95 Ländern angehören. Der weltweit wirkende Verband wurde 1948/1949 gegründet und 1950 von der UNESCO als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) anerkannt. [mehr]
AICA YouTube Kanal
link zum Youtube Kanal
wichtige Termine
Zeitpunkt | Ort | Thema | ||
---|---|---|---|---|
05.-06.11.2022 10 a.m. - 1 p.m. 2 p.m. - 5 p.m. (Pakistan time) | KB22 Karachi Biennale & AICA International online | Ruptures Histories: Critical Exchanges on Issues of Decolonisation; programme; registration | ||
09.-12.11.2022 13.-19.11.2022 20.-25.11.2022 | Valparaiso, Chile und Buenos Aires, Argentinien | 54. Int. AICA Kongress [175 KB] : What Are We Talking About, When We Talk About Criticism in the 21st Century?- Art Criticism and Citizenship | ||
18. - 19.11.2022 | Bundeskunsthalle, Bonn | Die Zukunft der Kritik, [3.422 KB] Teil I Programm Begrüßung der Präsidentin der AICA | ||
24. - 26.11.2022 | Akademie der Künste, Berlin | Die Zukunft der Kritik [3.422 KB] , Teil II Programm |
Neuerscheinungen unserer Mitglieder
Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine

AICA Deutschland schließt sich UNESCO-Protest gegen Ukraine-Krieg an
Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA hat sich dem Protest zahlreicher europäischer UNESCO-Kommissionen gegen den Krieg in der Ukraine angeschlossen. [mehr und zum UNESCO-Protest]
Unterstützungsbrief vom 28. März 2022 an AICA Ukraine und Antwort
Museum des Jahres 2021
Das Kunstmuseum Stuttgart ist nach dem Urteil von Kunstkritikern das „Museum des Jahres 2021“. Das globale Kunstgeschehen hat in dem Haus am Stuttgarter Schlossplatz ebenso eine Bühne wie das künstlerische Schaffen in der Region“, betonten die Kritikerinnen und Kritiker. [mehr]
14. Februar 2022
Ausstellung des Jahres
Zur „Ausstellung des Jahres 2021“ wählten die AICA-Mitglieder „The Witness-Machine Complex“ des britischen Turner-Preisträgers Lawrence Abu Hamdan im Kunstverein Nürnberg, eine konzeptuelle Analyse der Nürnberger Prozesse von 1945/46 als audiovisuelle Licht-Klang-Installation. [mehr]
14. Februar 2022
Die besondere Ausstellung
Die besondere Ausstellung 2021 war die Schau „David Medalla: Parables of Friendship“ im Bonner Kunstverein, die erste umfangreiche Retrospektive des 2020 gestorben philippinischen Avantgardekünstlers David Medalla. [mehr]
14. Februar 2022
Presse- und Meinungsfreiheit in Polen gefährdet
Gemeinsam mit dem Censorship Committee von AICA International protestieren wir gegen jegliche Beinträchtigung der Presse- und Meinungsfreiheit in Polen.
Klicken Sie auf die beiden Links um den Protestbrief und den Bericht von AICA Polen zu lesen.
letter-censorship-committee---poland--eng.pdf [127 KB]
Zum Report aus Polen:
report_on_censorship.pdf [97 KB]
Weltbericht zu Meinungsfreiheit und Medienentwicklung
Weltweit gerät die freie Berichterstattung weiter unter Druck. Davor warnt die UNESCO in der Kurzfassung des Weltberichts zur Meinungsfreiheit und Medienentwicklung, der während der Generalkonferenz der Organisation in Paris vorgestellt wurde. Die mit der Covid-19-Pandemie einhergehenden wirtschaftlichen Rezessionen hätten auch Geschäftsmodelle der Medien erfasst, mit gravierenden Folgen für die Freiheit und Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten. In immer mehr Ländern werden Journalistinnen und Journalisten Opfer von verbalen Attacken und körperlicher Gewalt. [mehr]
Pressemitteilung, 18. November 2021
Bitte meldet Fälle bei denen wir reagieren sollten.